Jetzt registrieren!
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Finde die besten Produkte

Anzeige

Altern durch Sonnenlicht

UV-Strahlung reduziert die Lipidsynthese in der Oberhaut

Anzeige

Die oberste Schicht der menschlichen Haut, die Epidermis, ist nur ein bis vier Millimeter dick und wurde in ihrer Funktion lange unterschätzt. Seit einiger Zeit weiß man jedoch, dass auch die Zellen der Oberhaut wichtige Funktionen einnehmen; beispielsweise werden hier Hautfette (Lipide) und Eiweiße gebildet, die für die intakte Hautfunktion und einen ausgeglichenen Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut wichtig sind. Wenn diese Komponenten fehlen, kommt es zu Barrierestörungen der Haut, die zu Feuchtigkeitsverlust und einer erhöhten Gefahr der Bildung von Ekzemen führen können.

Das Fehlen von Fett und Feuchtigkeit kann zum Beispiel durch zu intensive Hautreinigung oder falsch gewählte Pflegeprodukte verursacht werden. Auch eine verminderte Synthese von Lipiden und Hornschichteiweißen kann dazu beitragen. UV-Licht spielt bei Hautveränderungen im Alter eine tragende Rolle. Dabei steht bisher vor allem die Wirkung auf das Kollagen und die Bildung von lichtbedingten Falten im Vordergrund.

Sonnenlicht reduziert die Fettsynthese in der Oberhaut

Eine neue experimentelle Studie* aus Korea zeigt jetzt jedoch, dass UV-Bestrahlung bei gesunder junger Haut auch die Fettsynthese in der Oberhaut signifikant reduziert und dadurch eine Verminderung erreicht wird, die mit der von lichtgealterter Haut älterer Probanden vergleichbar ist.

Die Epidermis junger Haut wird durch UV-Bestrahlung extrem strapaziert

In die Studie wurden sechs junge Versuchspersonen (Alter 21-33 Jahre) und sieben ältere Personen (Alter 70-75 Jahre) aufgenommen. Die Haut der Po-Region der jungen Probanden wurde mit einer definierten Dosis an UVA- und UVB-Licht bestrahlt und danach Biopsien entnommen. Den älteren Probanden wurden unbestrahlte Proben der lichtgealterten Haut des Unterarms und Hautproben aus der Po-Region entnommen, die aufgrund fehlender Sonnenbestrahlung in erster Linie Zeichen der Zeitalterung aufweisen. Bei allen Proben wurde der Gehalt an verschiedenen Fetten und von diversen für die Bildung von Fetten wichtigen Stoffen bestimmt.

Der Fettgehalt der Epidermis ist nach akuter UV-Bestrahlung und bei chronischer Lichtalterung vermindert.


Die biochemischen und mikroskopischen Analysen zeigten, dass der Gehalt bestimmter Fette und Fettsäuren nach akuter Bestrahlung bei junger Haut um bis zu 47 Prozent zurückging.

Eindeutig: Sonnenlicht belastet die Lipidsynthese der Oberhaut


Auch Vergleiche mit der zeit- und lichtgealterten Haut der über 70-Jährigen zeigten, dass in der Haut des lichtgealterten Unterarms um bis zu 38 Prozent weniger Lipide vorhanden waren als in der zeitgealterten Haut am Po. Mit weiteren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass der Mangel an Fett durch eine verminderte Bildung der für die Lipidbildung wichtigen Enzyme hervorgerufen wird.

Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass Sonnenlicht und UVA- und UVB-Strahlung aus Solarien nicht nur zu Kollagenabbau und Faltenbildung führen, sondern auch die Lipidsynthese der Oberhaut beeinträchtigt und damit trockene Hauterscheinungen hervorrufen, bzw. verschlimmern kann.

* Eun JU Kim et. al: UV decreases the synthesis of free fatty acids and triglycerides in the epidermis of human skin in vivo, contributing to development of skin aging. J Dermatol Sc 2010; 57: 19-26

Quelle:
Text & Diagramme:
© frei HautforschungsInstitut
Foto: © Istockphoto

Dieser Artikel wurde verfasst am 11. November 2010
von in der Kategorie Magazin

Dieser Artikel wurde seitdem 4194 mal gelesen.

Hinterlasse eine Antwort

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

Anzeige