Jetzt registrieren!
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Finde die besten Produkte

So macht ihr euer Trockenshampoo selbst

Wer zwischendurch gerne Trockenshampoo verwendet, aber eine empfindliche Kopfhaut hat, für den haben wir drei tolle Ersatzprodukte.

So macht ihr euer Trockenshampoo selbst

Ihr habt manchmal keine Lust oder einfach keine Zeit zum Haarewaschen? Das ist die beste Gelegenheit, um zum Trockenshampoo zu greifen! Doch die Sprays aus der Drogerie überzeugen nicht immer mit ihrem Ergebnis oder reizen im schlimmsten Fall die empfindliche Kopfhaut. Supersimple Ersatzprodukte schaffen Abhilfe!

Das muss der Trockenshampoo-Ersatz alles können

Damit das DIY-Trockenshampoo einen festen Platz in eurer Beauty-Routine erobert, sollte das pulverartige Ersatzprodukt vor allem zwei Dinge können: überschüssiges Fett zuverlässig aufsaugen und sich leicht wieder ausbürsten lassen. Denn nur so sehen eure Haare direkt aus wie frisch gewaschen und haben automatisch mehr Griff und Volumen.

Gesichtspuder

Die einfachste Variante ist transparenter Gesichtspuder! Zum Auftragen nehmt ihr einfach einen großen, weichen Puderpinsel und pudert den Haaransatz damit ab. Der Vorteil ist, dass ihr mit dem Pinsel viel präziser arbeiten könnt, als mit einem herkömmlichen Trockenshampoo-Spray. Außerdem ist Gesichtspuder in der Regel unparfümiert, was empfindliche Näschen bestimmt freuen wird. 😉

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Yves Rocher 🌱 (@yvesrocherdeutschland) am

Maisstärke

Auch in der Küche gibt es Zutaten, die sich für die trockene Haarwäsche eignen. Vor allem Maisstärke ist ideal, weil sie sehr leicht und fein ist. Nehmt zur Herstellung eures DIY Trockenshampoos zwei gehäufte Esslöffel der Stärke und vermischt sie mit einem Teelöffel Natron (gibt’s in der Backabteilung im Supermarkt). Wer dunkles Haar hat, fügt noch einen gehäuften Teelöffel Kakaopulver hinzu. Alle Rothaarigen nehmen statt des Kakaos einen Esslöffel Zimt. Vermischt das Ganze und schüttelt es durch einen Sieb. Danach füllt ihr es in ein luftdichtes, verschließbares Gefäß um.
Vor der Anwendung solltet ihr euch ein großes Handtuch über die Schultern legen. Dann gebt ihr das Pulver beispielsweise mit einem großen Puderpinsel auf euren Haaransatz. Als Alternative könnt ihr das Gemisch aber auch in einen ausgedienten Zuckerstreuer umfüllen und es damit auf dem Ansatz verteilen. Danach massiert ihr es in kreisenden Bewegungen ein (am besten über dem Waschbecken). Zum Schluss bürstet ihr überschüssiges Produkt aus. Hierfür eignet sich am besten eine Bürste mit Wildschweinborsten. Wer keine zuhause hat, kann aber auch eine mit anderen Borsten nehmen, muss hierzu nur mehr Zeit einplanen. Die Bürste solltet ihr nach der Verwendung gut ausspülen und trocknen lassen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Viktoria Heyn (@naturlandkind) am

Heilerde

Vor allem Frauen/Männer mit dunkleren Haaren, finden in Heilerde ein tolles Ersatzprodukt für herkömmliches Trockenshampoo. Bei der Anwendung solltet ihr auf jeden Fall auch wieder zu einem Handtuch greifen, mit dem ihr eure Kleidung abdeckt, denn die Heilerde wird nicht nur im Haar landen. 😉 Alle Blondschöpfe sollten von Heilerde allerdings lieber die Finger lassen, da sie die Haarfarbe dunkler erscheinen lässt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Mia 🌱 (@mianature1)

Habt ihr es morgens eilig und das Trockenshampoo aus der Drogerie ist leer, könnt ihr somit getrost auf eine der genannten Alternativen zurückgreifen. Probiert’s doch einfach mal aus!

Dieser Artikel wurde verfasst am 27. September 2022
von in der Kategorie Artikel

Dieser Artikel wurde seitdem 868 mal gelesen.

Hinterlasse eine Antwort

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.