Jetzt registrieren!
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Finde die besten Produkte

Anzeige

Wissenswertes rund um’s Haar

Was sind eigentlich die Ursachen für eine fettige oder empfindliche Kopfhaut? Und wie entstehen Schuppen? Fragen über Fragen...hier geht's zu den Antworten.

Anzeige

Quelle: Istockphoto

Haare gehören zu den Keratinfasern. Die Keratine sind Proteine, sogenannte Eiweiße, die aus über 20 verschiedenen Aminosäuren zu langen Kettenmolekülen (Makromolekülen) aufgebaut werden. In der Regel unterscheiden sich die einzelnen Proteinarten durch ihre Kettenlänge und durch die Reihenfolge der in ihnen angeordneten Aminosäuren. Eine knäuelartige und ungeordnete Struktur zeigt grob die Hälfte der Haarproteine. Die restlichen Proteine weisen wiederum Aminosäuresequenzen auf, die dem Molekül eine schraubenförmig gewundene Form Art Alpha-Helix geben.

Das Haar ist aus folgenden Chemikalien zusammengesetzt:

♦ Elementzusammensetzung: Kohlenstoffe, Wasserstoff, Sauerstoffe,Stickstoffe
♦ Essentielle Spurenelemente: Eisen, Kupfer, Zink, Jod
♦ Aminosäuren: etwa 20 verschiedene Arten
♦ Proteine: ca. 50 % amorphe (sind ungeordnete) Proteine, ca. 50 % Alpha-helikale (in Form einer Schraube) Proteine
♦ Lipide: z. B. Cholesterin
♦ Wasser: ca. 12 % des Haargewichtes.

Der Haarzyklus

Beim Menschen erfolgt das Haarwachstum in aperiodischen Zyklen und nicht kontinuierlich wie etwa das Wachstum der Nägel. Jeder Haarfollikel zeigt seinen eigenen Zyklus, völlig unabhängig von den Nachbarfollikeln. Ein normaler Haarzyklus dauert sieben bis acht Jahre. Die Haarbildung ist einer der aktivsten Syntheseprozesse des menschlichen Organismus und kann deshalb schon durch geringe Störungen beeinträchtigt werden. Die durchschnittlich 0,08 mm dicken Haupthaare des Europäers wachsen täglich zwischen 0,1 und 0,2 mm. Bei einer Haardichte von 300 dunklen bis 900 blonden Haaren pro Quadratzentimeter ergibt sich eine tägliche Haarproduktion von 20 bis 30 m.

Haarausfall

Haarausfall ist ein Problem das immer mehr Menschen plagt. Jedoch ist der Verlust von 80 bis 100 Haaren am Tag ganz normal. Diese Rate kann selbstverständlich während der Zeit nach oben oder unten abweichen. Beträgt die tägliche ausfallende Haarmenge längere Zeit über 150 Haare, so wird von Haarausfall (Effluvium/Alopezie) gesprochen. Hier unterscheidet man zwischen zwei Arten von Haarausfall : einmal die reversiblen (d.h. rückgängig zu machende) und irreversiblen (d.h. nicht oder nur schwer rückgängig zu machenden) Form.

Reversibler Haarausfall

Auch temporärer Haarausfall genannt, ist durch eine diffuse über die gesamte Kopfhaut gleichmäßig verteilte-, unmerkliche bis deutliche Lichtung des Haarbestandes aus, gekennzeichnet. Die Ursachen für diesen Haarausfall sind in der Regel: Schwangerschaft, Dauerstress, medikamentöse Behandlungen (z.B. Chemotherapie), Infektionen oder mechanische Einwirkung von außen.

Irreversibler (androgenetischer) Haarausfall

Dieser Haarausfall – ausgelöst durch die männlichen Sexualhormone (Androgene) – ist durch die Umwandlung der Terminalbehaarung des Kopfes in Flaumhaar (Vellushaar) zu erkennen. Das Testosteron und das von ihm abgeleitete Dihydrotestosteron sind hierbei die zwei wichtigsten Androgene. Vor allem wird der androgenetische Haarausfall durch ein Enzym, die 5-alpha-Reduktase, welches das Testosteron in das Dihydrotestosteron überführt, erzeugt. Selbstverständlich kann bei Frauen dieser Haarausfalltyp ebenfalls auftreten. Und zwar äußert er sich bis zum Eintritt in die Wechseljahre als Ausdünnung im Bereich des Mittelscheitels und führt häufig nur zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Lichtung der Haare. Nur äußert selten kommt es zu einer völligen Kahlheit.

Empfindliche Kopfhaut

Ob Juckreiz und Spannung der Kopfhaut oder Hautrötungen es ist ein unangenehmes Gefühl über das immer mehr Menschen klagen. Die Ursache hierfür ist die empfindliche Kopfhaut, die von äußeren Einflüssen beeinflußt wird. Solche können sein: Heizungsluft, Klimaanlage, Umweltverschmutzung, geringe Pflege nach Farb- und Dauerwellbehandlungen und UV-Strahlen. Aber auch innere Einflüsse: Alterungsprozess, Stoffwechselstörungen, Streß, sowie Störungen des Hormon- und Vitaminhaushalts können unsere Kopfhaut negativ beeinflußen.

Die sensible Kopfhaut kann ihre Schutzfunktion nicht ausreichend erfüllen, da in diesem Fall die Hornschicht, Schutzbarriere der Kopfhaut für hautreizende äußere Einflüsse durchlässiger ist. Äußere Einflüsse wie Wärme, Kälte oder Chemikalien können daher durch die Barriere tief in die Haut eindringen. Daher entstehen an der Kopfhaut Entzündungen, Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühl. Es ist auch eindeutig, daß im Winter die Haut aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit empfindlicher ist als im Sommer. Dies führt zu einem geringeren Feuchtigkeitsgehalt der Hornschicht und somit zu einer verstärkten Austrocknung der Kopfhaut. Bei vielen führt das zu einer erhöhten Schuppenbildung. Schließlich reagiert die trockene Kopfhaut empfindlicher. Erst wenn die Hornschichtbarriere ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist, kann diese ihre Funktion erfüllen.

So erkennst du empfindliche Kopfhaut:

♦ sichtbare Hautrötung
♦ subjektives Reizempfinden z. B. Jucken, Spannungsgefühl, Brennen
♦ lokale Erhöhung der Hauttemperatur ( ca. 1-3°C)
♦ Schuppung der Kopfhaut

Fettige Kopfhaut

Wie über den ganzen Körper die Talgdrüsen unserer Haut verteilt sind, sind diese auch auf der Kopfhaut, jedoch besonders groß und zahlreich. Von den Talgdrüsen wird Sebum als Talg bekannt produziert und gelangt über den Haarfollikelausgang auf die Hautoberfläche. Dieses wird dünnflüssig und kann sich daher schnell ausbreiten. Der Grund für die rasche fettig werdende Haut ist Seborrhoe, man spricht davon wenn die Talgdrüsen überaktiv sind und der Talgfluss dadurch besonders hoch ist.

Ausgelöst wird fettige Kopfhaut durch:

falsche Ernährung
Stress
Störungen im Hormonhaushalt
Chemische und mechanische Einflüsse
Umwelteinflüsse

Fettige Kopfhaut erkennst du am öligen, fettigen Glanz der Kopfhaut trotz häufigem Haarewaschen.

Eine Reinigung soll daher das überschüssige Fett wirksam absorbieren, selbstverständlich ohne die Haut zu reizen und die Talgdrüsen anzuregen. Somit kann das schnelle Nachfetten der Kopfhaut reduziert werden.

Das Problem Schuppen

Abgestorbene Hornzellen werden regelmäßig von der Haut und Kopfhaut abgestoßen. Das ist ein natürlicher Vorgang und völlig unbedenklich. Normalerweise erneuern sich die Hornzellen der Haut und der Kopfhaut innerhalb von ca. 28 Tagen. Gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht, beschleunigt sich die Zellerneuerung und die Hornzellen werden schneller als normal abgestoßen: sie werden dann als Schuppen sichtbar. In hartnäckigen Fällen kann dieser Erneuerungsprozess sogar auf 3 bis 4 Tage reduziert werden.

Die Hauptursache dieser Störung ist eine vermehrte Besiedlung der Kopfhaut mit dem Hefepilz Malassezia. Der Hefepilz ist im normalen Zustand völlig harmlos. Bei Menschen mit spezieller Veranlagung oder durch äußere Einflüsse wie Stress oder Umweltverschmutzung bedingt vermehrt sich jedoch dieser Hefepilz auf unkontrollierte Weise. Das Immunsystem wehrt sich mit leichten Entzündungen, was wiederum zu einer Überproduktion von Hornzellen führt. Der Teufelskreis setzt ein.

Wer ist betroffen?

15 bis 20 % der Bevölkerung sind regelmäßig von Schuppen geplagt; eine Zunahme des Schuppenbefalls findet im Herbst und Winter statt. Dieses kosmetisch störende Problem betrifft mehr Männer als Frauen und die Betroffenen empfinden dies als psychisch belastend.

Quelle:
Text: beautypress.de
Foto: Istockphoto

Dieser Artikel wurde verfasst am 14. April 2009
von in der Kategorie Pressemitteilungen

Dieser Artikel wurde seitdem 2378 mal gelesen.

Hinterlasse eine Antwort

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

Anzeige