Testbericht
PARSA PROFESSIONAL Volume Round Brush 200-2
Schöne Rundbürste für langes Haar, die mehr Volumen am Haaransatz erzeugen kann und gut in der Hand liegt.
Allgemeine Informationen
Die Parsa Round Volume Brush könnt ihr z.B. bei Amazon für ca. 17,99 Euro kaufen. Sie hat einen Bürstendurchmesser von 44 mm, ist 26 cm lang, 7 cm breit und wiegt 108 Gramm. Sie ist besonderes für mittellanges bis langes Haar geeignet.
Herstellerversprechen
„ANWENDUNG: Rundhaarbürste für perfektes Volumen ermöglicht großvolumiges Arbeiten und Styling. Für mittellanges bis langes Haar. BESONDERHEIT: Wärmespeichernde Keramikbeschichtung und Luftschlitze sorgen für schnelles Trocknen sowie schonendes Föhn Styling. KERATIN: Sorgt für seidigen Glanz und beugt Spliss und Frizz vor. Verbessert die Struktur der Haare. Bei regelmäßiger Anwendung benötigen Sie weniger zusätzliche Haarpflegeprodukte. AKTIVKOHLE: Mit Aktivkohle angereicherten Kunststoffpins befreien Haar von Styling Rückständen. Antistatische und pflegende Wirkung der Aktivkohle ermöglicht leichtere Kämmbarkeit. NATÜRLICHE PFLEGE: Hochwertige Wildschweinborsten konditionieren Haare auf natürliche Weise und hinterlassen glänzendes Haar. Kopfhaut wird durch Kunststoffpins angenehm stimuliert und massiert. WIE AUS DEM SALON: Perfektes Ergebnis für zu Hause dank Entwicklung von PARSA Professional. Samtweiche Haptik der Rundbürste durch hochwertige Soft-Touch Oberfläche.“
Meine persönliche Erfahrung mit der Bürste
Die Bürste kommt in einem hochwertigen Karton und ist oben und unten mit einem Kunststoffeinleger geschützt, so dass die Borsten beim Transport nicht verbogen werden.
Der Bürstenkopf ist wirklich sehr groß, so dass ich mir eine Anwendung nur für längeres Haar vorstellen kann.
Die Bürste hat eine glänzende Keramikoberfläche die mit Lüftungsschlitzen versehen ist. Es gibt eine Schicht Wildschweinborsten, die in einzelnen Büscheln angeordnet und alle gleich lang sind. Dazu hat sie noch etwas längere Kunststoffpins mit runden Köpfchen.
Der Stiel ist ausreichend lang und hat eine gummierte leicht bauchige Oberfläche, die sehr gut in der Hand liegt. Die Bürste ist mir nie heruntergefallen.
Zum Durchkämmen im nassen Zustand kann ich die Bürste zunächst nicht verwenden. Hierfür brauche ich eine extra Entwirrbürste, da sich meine Haare sonst schmerzhaft in den Borsten verheddern. Meine Haare sind fein und in den Längen durch Blondierung geschädigt, daher lassen sich nach dem Waschen nur schwer durchbürsten. Auf Pflegeprodukte wie Conditioner oder eine Kur kann ich auch mit der Bürste nicht verzichten. Bei weniger geschädigten und dickeren Haaren kann das aber durchaus möglich sein.
Sind die Haare vorbereitet, kann es mit der Parsa Brush losgehen. Ich setze die Bürste zunächst direkt und fest am Haaransatz an um Volumen zu erzeugen. Dabei föhne ich die Haare warm an und lasse sie dann auf der Bürste auskühlen. Die Kunststoffpins dienen dabei als Abstandhalter zur Kopfhaut. Sie fühlen sich wirklich sehr angenehm an und pieksen überhaupt nicht. Mit der Parsa Brush konnte ich auf jeden Fall deutlich mehr Volumen am Ansatz erzeugen, das mir sonst fehlt. Hierbei hat es keinen Unterschied gemacht, ob ich Schaumfestiger verwendet habe oder nicht. Dieses Produkt könnte man mit der Bürste also vielleicht einsparen.
In den Längen konnte ich dagegen nicht so viel Schwung erzeugen. Meine Haare sind von Natur aus glatt und ich hatte mir eine schöne voluminöse Rundung in den Spitzen erhofft. Die Haare werden mit der Bürste aber eher geglättet und erhalten nur eine ganz leichte Rundung, die ich auch habe, wenn ich die Haare lufttrocknen lasse. Insofern ist die Bürste vielleicht eher etwas für Leute mit leichter Naturwelle, die es gern glatter hätten.
Vielleicht liegt es auch daran, dass meine Haare nicht bis auf die Keramikoberfläche durchgedrungen sind, sondern meist nur auf oder zwischen den Wildschweinborsten lagen. Hier ist die Hitze natürlich nicht so groß, was einerseits sehr schonend für die Haare ist, andererseits aber nicht so viel Effekt erzeugt.
Die Haare hatten nach der Anwendung einen schönen Glanz, allerdings nicht mehr, als mit meiner normalen Bürste (Wildschweinborsten ohne Keramik, Keratin oder Aktivkohle).
Positiv aufgefallen ist mir an der Bürste, dass sie sich sehr gut reinigen ließ. Alle Haare, die nach dem Föhnen in der Bürste waren, konnte ich problemlos herausziehen, ohne dass sich viele von den Wildschweinborsten gelöst haben.
Mein Fazit zur PARSA PROFESSIONAL Volume Round Brush 200-2
Einige der Herstelleraussagen halte ich eher für Marketing, wie die Sache mit dem Keratin oder der Aktivkohle. Da diese Stoffe fest im Kunststoff eingeschlossen sind, können Sie ihre Wirkung m.E. nicht entfalten. Trotzdem kann ich die Bürste durchaus weiterempfehlen. Sie liegt gut in der Hand und man kann durch den großen Durchmesser Volumen am Oberkopf erzeugen. Die Kunststoffpins fühlen sich sehr angenehm an und die Wildschweinborsten sind schonend fürs Haar und bringen Glanz.
Dieser Artikel wurde verfasst am 10. Juni 2019
von Unknown in der Kategorie Haarbürste / Kamm
Dieser Artikel wurde seitdem 598 mal gelesen.
Resümee dieses Testberichts
XXXOO | teilt das Haar sanft |
---|---|
XXXXO | wenig Kraftaufwand ist nötig |
XXXXO | unangenehmes Ziehen wird vermieden |
XXXXO | bändigt krauses oder fliegendes Haar |
XXXXX | sorgt für geschmeidiges Haar |
Gesamtwertung: 4,0 von 5,0
Hinterlasse eine Antwort
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.