Testbericht
ENERGETICS Gymnastikball
Ein sehr guter Gymnastikball in schöner Größe und Farbe, der Preis ist etwas hoch. Der Ball ist vielseitig bei Rückenübungen oder Gymnastik verwendbar.
Da ich Skoliose habe (Wirbelsäule ist nicht 100%ig gerade) hatte ich früher oft Physiotherapie-Rücken-Training, und mir wurde empfohlen das auch zu Hause weiter zu trainieren. So habe ich mir bei Intersport den Energetics Gymnastikball für 29,99€ gekauft. Den Preis finde ich etwas teuer, weil mein anderer Gymnastikball in derselben Größe nur 6€ gekostet hat. Ich wollte aber noch einen Gymnastikball in meiner Lieblingsfarbe haben und dies war der einzige große, orange Gymnastikball, den ich finden konnte. 😉
Produktdaten
Hersteller: energetics
Lieferumfang: 1 Gymnastikball, 1 Ersatzverschluss, 1 Gebrauchsanleitung
Durchmesser: ca. 82 cm
Gewicht: 1500g
maximale Belastbarkeit: 100 kg
Erhältliche Farbe: grün, orange, blau
Meine Ballübungen
Der Gymnastikball ist groß und somit für Erwachsene geeignet. Er besteht aus einem festen Gummi, der angenehm und nicht zu weich oder zu hart ist, mit einer Ballpumpe habe ich den Ball in ca. 15-20 Minuten aufgeblasen. Dann muss er erst nach einem Jahr wieder etwas aufgepumpt werden, weil mit der Zeit eine winzige Menge Luft entweicht.
Die Haltbarkeit schätze ich als gut ein, weil er nach zwei Jahren Benutzung bei mir noch wie neu aussieht, das Material ist zum Glück noch nicht kaputt gegangen. Nachfolgend möchte ich euch drei mögliche Ballübungen vorstellen:
1. Ich setze mich gerade auf den Ball, die Füße stelle ich parallel nebeneinander auf den Boden. Die Oberschenkel sind parallel zum Fussboden und die Unterschenkel sind orthogonal dazu. Wenn ihr nicht so sitzen könnt, solltet ihr eine andere Ballgröße nehmen. Dann könnt ihr euer Becken nach vorne kippen, ohne die Wirbelsäule mit zu bewegen. Dann bewegt ihr das Becken wieder auf die Ballmitte, und wiederholt die Übungen, indem ihr das Becken dann nach rechts, in die Mitte, nach hinten, in die Mitte und nach links bewegt. Dann geht ihr mit eurem Becken auf die Ballmitte, und schon habt ihr Beckenbodentraining gemacht :-).
2. Diese Übung habe ich mal im Sportunterricht erlernt, sie macht straffe Oberschenkel und einen straffen Po: Ihr legt euch mit eurer Körperseite auf den Ball, dass eine Seite eures Brustkorbs auf den Ball aufliegt. Ihr streckt euren Körper gerade aus, sodass ihr nur mit der Seite eines Fußes die Gymanstikmatte/den Fussboden berührt. Mit dem Arm, der zum Boden zeigt, könnt ihr euch am Ball festhalten, und der andere liegt auf dem oberen Bein. Dann hebt ihr euer oberstes Bein an, und senkt es wieder, bis es auf dem untersten Bein liegt. Wiederholt das Beinanheben 20x und macht dann 3 Minuten Pause, und dann noch 20 Mal. Dann wechselt ihr die Seite und trainiert das andere Bein genauso wie eben beschrieben. Probierts mal, mir macht die Übung Spaß :D.
3. Nach einem Hantel- oder Sit-up Training kann man den Ball auch zur Entspannung der Bandscheiben anwenden: Ihr setzt euch gerade auf den Ball (wie bei 1. beschrieben) und hüpft 1 Minute auf dem Ball, in dem ihr euch etwas nach oben und unten bewegt. Das lockert die Bandscheiben und ist meiner Meinung nach für alle Menschen gut, denn durch häufiges Sitzen werden die Bandscheiben stark belastet.
Fazit
Ein sehr guter Gymnastikball, in schöner Größe und Farbe, der Preis ist etwas hoch und ist vielseitig bei Rückenübungen oder Gymnastik verwendbar. Von mir gibt’s 4 Kisses und eine Kaufempfehlung.
Viele Grüße
Sunny_993 🙂
Dieser Artikel wurde seitdem 4642 mal gelesen.
Resümee dieses Testberichts
XXXXO | unkomplizierte Anwendung |
---|---|
XXXOO | platzsparend |
XXXXX | sichtbare Wirkung bei regelmäßiger Anwendung |
XXXXX | sehr gute Qualität |
XXXXO | kann ich nur weiterempfehlen |
Gesamtwertung: 4,2 von 5,0
Hinterlasse eine Antwort
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.