Lange Zeit konnte ein Doppelkinn nur operativ entfernt werden. Dank der Kryolipolyse mit CoolSculpting© gibt es aber nun eine nicht-invasive Methode, die dem überschüssigen Fettgewebe den Kampf ansagt.
Wie entsteht ein Doppelkinn?
Als Doppelkinn bezeichnet man einen Überschuss an Fett oder Haut am Kinn. Ist das besonders ausgeprägt, bildet sich eine Falte. Dann sieht es aus, als hätte der Betroffene ein „doppeltes Kinn“. Die Entwicklung eines Doppelkinns steht oft im Zusammenhang mit Übergewicht. Da aber auch schlanke Personen immer wieder unter einem Doppelkinn leiden und es teilweise gehäuft in einer Familie auftritt, gehen Mediziner davon aus, dass es auch genetische Ursachen für die Entstehung gibt. Außerdem nimmt die Hautelastizität im Laufe des Lebens ab, was ebenfalls zu einem Doppelkinn führen kann.
Methoden zur Entfernung
Eine gesunde Ernährungsweise und sportliche Betätigung können vor allem dann gegen ein Doppelkinn helfen, wenn das Gewicht die hauptsächliche Ursache ist. Hilft das aber alles nichts mehr, gibt es professionelle Methoden, um die störenden Fettpölsterchen loszuwerden. Schönheitschirurgen setzen dabei vor allem auf die Fettabsaugung. Dabei wird das überschüssige Fettgewebe in einer Operation entfernt.
Aber nicht alle Patienten wollen sich wegen des Doppelkinns gleich unters Messer legen. Für diese gibt es nun mit der CoolSculpting©-Methode ein neues Verfahren, das Fettansammlungen am Kinn schonend und ohne Operation entfernt.
Was ist CoolSculpting©?
Das CoolSculpting©-Verfahren funktioniert auf der Basis der Kryolipolyse. Das bedeutet, dass überschüssiges Fettgewebe mithilfe von Kälte reduziert wird. Denn ab einer gewissen Temperatur gehen Fettzellen in den sogenannten kontrollierten Zelluntergang, die Apoptose, über. Anschließend werden sie vom Körper abtransportiert und die Fettpolster dadurch dauerhaft reduziert.
CoolSculpting© ist die originale Kältebehandlung des Herstellers Zeltiq. Es wurde als einziges Kryolipolyse-Verfahren von der US-amerikanischen FDA (Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde) zugelassen. Bei der Anwendung selbst wird das Gewebe mithilfe eines Applikators auf die Zieltemperatur abgekühlt. Gleichzeitig werden umliegendes Gewebe und die Haut geschützt. Eine weitere Besonderheit von CoolSculpting©: Das Verfahren darf ausschließlich von Ärzten angewendet werden und ist damit besonders sicher.
CoolSculpting© CoolMini gegen das Doppelkinn
Nach dem großen Erfolg der CoolSculpting©-Behandlung hat Zeltiq mit dem CoolMini einen eigenen Applikator für die Kältebehandlung kleinerer Körperregionen auf den Markt gebracht. Damit können Ordinationen, die sich auf das CoolSculpting spezialisiert haben, nun auch ein Doppelkinn behandeln.
Dr. Stefan Horwath und Dr. Martina Reichhart von OmniMed betreiben mit insgesamt 6 Systemen die größte CoolSculpting©-Ordination in Österreich. Sie betonen die Vorteile des neuen Applikators, den sie an ihren Standorten Eisenstadt, Klagenfurt und Linz einsetzen: „Bisher war der Einsatz auf größere Areale wie Hüften, Bauch, Oberschenkel oder Reiterhosen beschränkt. Mit dem neuen CoolMini Applikator sind wir nun in der Lage, auch kleinere Zonen wie das Doppelkinn, den Bereich um das Knie oder die Achsel erfolgreich zu behandeln.“
Vorteile der Doppelkinn-Behandlung mit CoolSculpting©
Im Vergleich zu anderen Methoden bringt die Doppelkinn-Behandlung mit CoolSculpting© folgende Vorteile mit:
♦ Das Verfahren ist nicht-invasiv, es ist also keine Operation nötig und es entstehen keine Narben.
♦ Es gibt keine Ausfallszeiten nach der Behandlung.
♦ Die Doppelkinn-Behandlung mit dem CoolMini dauert nur rund 45 Minuten.
♦ Oft reicht eine CoolSculpting©-Sitzung, um das Doppelkinn zu entfernen. Seltener ist eine zweite Behandlung nötig.
♦ Das Ergebnis ist dauerhaft, da sich keine neuen Fettzellen bilden.