Pinkmelon

Hexenhaare! Hilfe, werde ich die je wieder los?

Sie sind der absolute Albtraum beim morgendlichen Blick in den Spiegel: borstige Haare am Kinn! Wie ihr den Hexenhaaren erfolgreich den Kampf ansagt, lest ihr hier!

Woher kommen die lästigen Hexenhaare?

Beine, Achseln, Intimbereich – wir Frauen verbringen viel Zeit mit dem Entfernen unerwünschter Härchen. Umso nerviger ist es, wenn sie plötzlich an ganz neuen Stellen zu sprießen beginnen. Die sogenannten Hexenhaare wachsen unterhalb des Kinns, sind meist dunkel, relativ lang und extrem borstig. In jungen Jahren noch häufig unsichtbar, tauchen sie mit zunehmendem Alter und vor allem in den Wechseljahren bei vielen Frauen auf. Auch andere Veränderungen im Hormonspiegel – durch das Absetzen der Pille, eine Schwangerschaft oder als Nebeneffekt von Medikamenten – führen oft zu einem oder mehreren Hexenhaaren. 😱

Wie werde ich die Haare los?

Mit einem borstigen Haar am Kinn will keine Frau herumlaufen. Manche rasieren es einfach ab. Diese Methode hat aber nur einen sehr kurzfristigen Effekt. Besser ist da schon das Zupfen mittels Pinzette. Das unerwünschte Haar wird dabei direkt an der Wurzel gepackt. Abhängig von eurer eigenen genetischen Veranlagung braucht es einige Tage bis Wochen, um wieder nachzuwachsen. Leider tut es das nämlich immer. 😤 Auch beim Entfernen der Härchen mit Wachs, das im Gegensatz zur Pinzette bei der sensiblen Haut am und unter dem Kinn zusätzlich Rötungen und Reizungen verursachen kann, kommt das Hexenhaar nach einiger Zeit wieder zum Vorschein.


Achtung: Wächst euer Hexenhaar aus einem Muttermal heraus, ist Vorsicht geboten! Beim Entfernen mit der Pinzette können dabei schnell schmerzhafte Entzündungen entstehen. Fragt in dem Fall lieber euren Hautarzt nach der besten Methode, um das Haar loszuwerden. Bis dahin könnt ihr es vorsichtig mit der Nagelschere kürzen und so möglichst unsichtbar machen.

Lasern als endgültige Alternative?

Nie mehr Hexenhaare! Die sogenannte Epilationslasertherapie ist DIE Lösung, um nie wieder zupfen zu müssen. Durch Lichtimpulse wird die Haarwurzel komplett zerstört und es kann an dieser Stelle der Haut kein Haar mehr nachwachsen. Nachteil des Laserns ist der Preis. Meist sind mehrere Sitzungen notwendig, für die ihr jeweils bis zu 100 Euro auf den Tisch blättern müsst.


Wenn ihr sehr unter den Hexenhaaren leidet, ist euch der (hohe) Preis fürs Lasern sicher wert. Alle anderen investieren am besten in eine gute Pinzette und lassen so das Hexenhaar vielleicht nur an Halloween in Erscheinung treten. 😉

Produktbild zu
Die mobile Version verlassen