Bikinis, süßes Sommerkleid und Partystimmung: Alles dabei, was ihr für einen erfolgreichen Urlaub in der Sonne braucht. Damit eure Haut so frisch und straff bleibt, wie sie ist, darf außerdem die Sonnencreme nicht fehlen! „Irgendwelche Tuben aus dem letzten Jahr habe ich sicher noch zu Hause.“, denkt ihr jetzt bestimmt. Wäre ja auch zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. Doch so leichtfertig solltet ihr die angebrochenen Produkte nicht verwenden. Wir klären euch rund um die Haltbarkeit von Sonnenschutzprodukten auf: Wie lange ihr sie bedenkenlos verwenden könnt, welche Risiken abgelaufene Produkte bergen und wie ihr sie richtig lagert.
Wie lange ist ungeöffnete Sonnencreme haltbar?
Habt ihr euch letzten Sommer eine neue Sonnencreme gekauft, die gar nicht zum Einsatz kam? Kein Problem, denn ungeöffnet ist diese in der Regel 30 Monate ab Herstellungsdatum haltbar. Bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums garantiert der Hersteller die Wirksamkeit des Produkts. Der Lichtschutzfaktor nimmt in der Zeit also nicht ab und der Sonnenschutz wirkt, als hättet ihr das Produkt erst gestern im Laden gekauft.
Wie lange ist angebrochene Sonnencreme haltbar?
Die meisten Sonnencremes sind nach dem Öffnen etwa 12 Monate haltbar (ihr erkennt es an dem Symbol mit dem geöffneten Tiegel auf der Rückseite der Verpackung). Bis dahin garantiert der Hersteller eine unverminderte Wirksamkeit. Oft ist das Produkt sogar darüber hinaus haltbar. Wie lange das der Fall ist, ist davon abhängig, wie ihr es aufbewahrt und damit umgeht.
Tipp: Um nicht den Überblick zu verlieren, solltet ihr mit einem wasserfesten Stift das Öffnungsdatum auf die Flasche schreiben. So wisst ihr immer, bis wann ihr die Creme möglichst verbrauchen solltet.
Wie erkennt man, ob die Sonnencreme abgelaufen ist?
Warnsignale, die dafür sprechen, dass die Creme abgelaufen ist, sind sehr eindeutig. Ihr solltet sie auf alle Fälle entsorgen, wenn ihr mindestens einen der folgenden Punkte bemerkt:
♦ Die Creme hat einen ungewöhnlichen, scharfen Geruch angenommen.
♦ Die Konsistenz hat sich verändert, d.h. es haben sich z.B. Wasser und Öl abgesetzt.
♦ Die Farbe der Creme hat sich verändert.
Warum ihr keine abgelaufene Sonnencreme benutzen solltet
Wer abgelaufene Sonnencreme benutzt, gefährdet die Haut! Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verliert der Sonnenschutz langsam aber sicher seine Wirkung und ihr könnt euch beim Sonnenbaden einen Sonnenbrand holen. Die Haut kann außerdem mit einem Ausschlag und Hautirritationen reagieren. Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich bei abgelaufener Sonnencreme, die den Bestandteil Octocrylene enthält, ein potenziell krebserregendes Abbauprodukt namens Benzophenon gebildet hat. Und das möchte sich natürlich keiner freiwillig auf die Haut schmieren, oder?
So solltet ihr Sonnenschutz lagern
Um euren angebrochenen Sonnenschutz so lange wie möglich haltbar zu machen, solltet ihr pfleglich damit umgehen. Das bedeutet: Kühl und trocken lagern (idealerweise sogar im Kühlschrank, wenn ihr Platz dafür habt). Außerdem solltet ihr bei der Entnahme darauf achten, dass nicht so viele Keime durch die Öffnung in das Produkt gelangen. Also immer mit frisch gewaschenen Händen entnehmen und die Öffnung anschließend säubern.
Bei sorgsamem Umgang könnt ihr das maximale aus eurem Sonnenschutz herausholen und müsst im nächsten Jahr nicht zwangsläufig alle angebrochenen Produkte wegwerfen. Solltet ihr jedoch aufgrund des Geruchs, der Konsistenz oder der Farbe Bedenken haben, besorgt euch eine neue Sonnencreme. Eure Haut wird es euch danken!