Jetzt registrieren!
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Finde die besten Produkte

Anzeige

Gefährlich? Alkohol in Kosmetik

Alkohol gehört zwar nicht zu den derzeit umstrittenen Hilfsstoffen, es gibt jedoch genügend Produkte, die einen Sticker tragen „ohne Alkohol“. Das finde ich mehr als unpassend, denn Alkohol in Kosmetika hat seinen berechtigten Platz. Und wie so oft ist eine pauschale Dämonisierung eines Rohstoffes eher irreführend für die Verbraucher als hilfreich.

Anzeige

©iStock.com/alphavisions

Alkohol ist außerhalb der Kosmetik dennoch ein ziemlich umstrittener Stoff: Bekannt ist er für seine toxische Wirkung (siehe auch: Gefahr und Risiko – von falscher Sicherheit zur Panik) mit Suchtpotential, dennoch genießen wir ihn als Alltagsdroge und nutzen seine desinfizierende Wirkung. Gleichzeitig ist er ein gutes Lösungsmittel für Pflanzenwirkstoffe, Trägersubstanz in Parfüms und wird in Biokraftstoffen eingesetzt. Weiterhin sind Alkohole in der chemischen Synthese nicht wegzudenken. Alkohol – ein chemischer Allrounder.

Alkohole – ein bisschen Chemie vorab

Ethanol ist ein einwertiger aliphatischer Alkohol,  er ist es, den wir  umgangssprachlich als Alkohol bezeichnen. (Strukturformel: CH3-CH2-OH) Alkohole erkennt auch der Laie an ihrer Endung -ol. Chemisch sind Alkohole eine wirklich große Familie, die von linearen einwertigen Alkoholen (Methanol, Ehtanol …. Cetylalkohol usw.) reicht bis zu mehrwertigen verzweigten Alkoholen, zu denen man z.B. Zucker zählt. Klar kann man sie chemisch herstellen, aber auch in der Natur sind sie zahlreich vorhanden. Schauen wir uns aber zunächst DEN Alkohol, Ethanol genauer an: Er ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 78°C und in jedem Verhältnis mischbar mit Wasser. Er wirkt denaturierend auf Proteinen und Nukleinsäuren, stört die Konformation von Biopolymeren = Konservierungshelfer. Er verdunstet mit Kühlwirkung und erweitert Gefäße.

Alkohol und die Haut

Na klar, die Dosis macht das Gift: Hochkonzentriert ist Alkohol reizend (ab 80%) und wirkt dann dummerweise auch nicht mehr desinfizierend, weil er die Bakterienmembran härtet. Die Hautreinigung mit Alkohol führt zur Entfettung. Auch hier gilt, in verdünnter Form ist das bei gesunder Haut kein Problem, der schützende Hydro-Lipid-Film bildet sich schnell neu oder wird durch die Tagescreme unterstützt.
Den Bärendienst in der Hautverträglichkeit hat uns allerdings der Gesetzgeber selbst eingehandelt. Nämlich mit der Branntweinsteuer, die auch für Alkohol zu entrichten ist, der in Kosmetika eingesetzt wird. Zur Umgehung derselben, muss der Alkohol vergällt werden. In der INCI steht dann Alcohol denat.. Ja und die Vergällungsmittel waren in der Vergangenheit das, was den Alkohol unverträglich machte, nicht nur für den „Genuss“, sondern auch für die Haut. Heute setzt man statt umstrittener Phthalate (auch als Weichmacher in Plastik bekannt) für kosmetischen Alkohol Isopropanol ein (siehe auch http://de.wikipedia.org)

Einsatz in Kosmetika

Prinzipiell kann Alkohol in jedem Kosmetikum eingesetzt werden, allerdings ist er in einigen Produkten häufiger zu finden.
Parfums: Das ist der klassische Einsatzort für Alkohol, denn er dient zur Mischung dieser meist sehr unterschiedlichen Duftstoffe, verdunstet schnell und hat wenig Eigengeruch.
After Shave: Ja Männer, Ihr kennt keinen Schmerz und deswegen muss hier Alkohol rein, macht aber auch frisch und hilft bei Hautunreinheiten.
Gesichtswasser: Dort, wo es gegen Pickel helfen soll, da macht Alkohol Sinn, der positive Nebeneffekt: Konservierungsmittel können niedriger dosiert werden.
Haarspray: Früher war ja ein Verwandter des Ethanols enthalten, Isopropanol, das auch mit seinem typischen Geruch immer noch mit Haarspray assoziiert wird. Alkohol und andere organische Lösemittel (Dimethyl Ether) sind aber wichtig, um die Filmbildner zu solubilisieren und sorgen für einen guten Halt.
Nagellackentferner: Ist eigentlich der Lösemittelcocktail schlechthin, denn anders als mit Aceton oder Ethyl Acetate bekommt man trockenen Nagellack schlecht ab. Weil es aber klassische Lösungsmittel sind, versucht man sie so gering wie möglich zu dosieren. Dabei hilft Alkohol.
Deodorant: Ja auch hier ist Alkohol  wichtig, besonders in Präparaten, in denen a) kein Aluminium Chlorhydrate eingesetzt wird und die  b) kein Spray sind. Also im klassischen Roll-on oder Zerstäuber. Alkohol sorgt dafür, dass die Sensorik dieser Produkte weniger fettig ist und ein trockenes, frisches Hautgefühl entsteht (siehe auch: Sensorische Eigenschaften von Kosmetika).
Sonnenschutzpräparate: Gerade wenn hohe Lichtschutzfaktoren erreicht werden sollen und / oder höhere Wasserfestigkeit, dann nur mit Alkohol. Alkohol verbessert die Löslichkeit organischer Lichtschutzfilter, verfeinert die Sensorik und  hilft bei der Filmbildung.

Und jetzt zum Rest der Familie

Schon besoffen? Von so ein bisschen Ethanol? Die Kosmetikwelt ist aber voll von Alkoholen. Beste und wichtigste Vertreter sind sicherlich Butylene Glycol und Propylene Glycol, zweiwertige Alkohole, die ebenfalls gute Solubilistoren sind und auch der Hautbefeuchtung dienen. Noch besser ist allerdings Glycerin (siehe auch: Gegen trockene Haut – was hilft?), das auch Glycerol genannt wird. Das ist der Hautbefeuchter schlechthin. Dann gibt es noch die große Familie der Fettalkohole (Cetylalkohol, Stearylalkohol usw. siehe auch: Stearin, Palmitin, Paraffin – eine adventliche Auseinandersetzung) und die Zucker, die Polyole.

Und wer jetzt abstinent leben will? Schaut auf die INCI oder fragt seine Haustiere. Diese sind nämlich strickte Anti-Alkoholiker und verweigern auch den Genuss von homöopathischen Mitteln oder Bachblüten, selbst wenn ihnen nur wenig Alkohol zugesetzt ist.

Foto: ©iStock.com/alphavisions

Autor dieses Artikels:
Dr. Ghita Lanzendörfer-Yu ist promovierte Chemikerin und Expertin auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion von Kosmetika. Sie bringt mehr als 16 Jahre Erfahrung in der kosmetischen Industrie mit sowie sieben Jahre freiberufliche Erfahrung in Shanghai, China und Mülheim adR.

Urheberrecht: Dr. Ghita Lanzendörfer-Yu. Verwendung des Textes nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.

Dieser Artikel wurde verfasst am 14. April 2015
von in der Kategorie Geheimnis Kosmetik

Dieser Artikel wurde seitdem 5265 mal gelesen.

Hinterlasse eine Antwort

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

Anzeige